TEAM
Neben dem Ganztagskoordinator Benjamin Gerner und den Schulsozialarbeiter:innen engagieren sich zwei Lehrerteams verstärkt im Ganztag. Ein Team OS und ein Team MS mit fünf, beziehungsweise sechs Mitgliedern. Sie sind jeweils für einen Bereich der Mittagspause federführend verantwortlich.
LEHRERTEAMS OS
Paul Seebacher | Innenspielausgabe |
N.N. | Casino |
Moritz Busacker | Außenspielausgabe |
Anne Gaida | Teestube |
Fabian Kunz | Disco |
LEHRERTEAMS MS
Benjamin Gerner | Kraftraum |
Beate Graf | Spielausgabe |
Sandra Ulrich | Treff |
Sarah Stöver/Mehtap Drosihn | Billard- Café |
Fabian Betten | AGs |
GANZTAGES-KOORDINATION/
BETREUUNG
VON JUGENDBEGLEITERINNEN UND LEHRBEAUFTRAGTEN IM GT
Während der Mittagspausen stehen den Schüler:innen – neben zahlreichen von Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern und Schulsozialarbeiter:innen angebotenen AGs – die vielfältigen so genannten offenen Angebote zur Verfügung. Die Angebote des offenen Bereichs sind in diesem Schuljahr:
ORIENTIERUNGSSTUFE
INNENSPIELAUSGABE
In der Spielausgabe kann Tischfußball, Billard und Tischtennis gespielt werden. Im Nebenraum können die Schüler:innen Gesellschaftsspiele ausleihen.
AUßENSPIELAUSGABE
In der Außenspielausgabe können Hockeyschläger, Fußbälle, Fußballtore, Einräder und vieles andere ausgeliehen werden.
Disko. Hier sorgen die Schüler:innen selbst für Musik und dann kann getanzt werden. Seit dem SJ 13/14 ist die Disko im Jugendtreff untergebracht.
TEESTUBE
In der Teestube können Kinder lesen, spielen, gemeinsam lernen, sich unterhalten und das alles auch bei einer Tasse Tee. Manchmal gibt’s auch noch Waffeln oder anderes Süßes (auch Dank Elternmithilfe).
CASINO
Im Casino ist es so ruhig, dass man in Ruhe Brettspiele spielen oder Bücher und Comics lesen kann. All das kann direkt hier ausgeliehen werden.
WERKSPIELPLATZ
Auf dem Werkspielplatz kann man mit einer Gruppe seine eigene Holzhütte bauen, klettern, Höhlen graben, mit Wasser spielen und Feuer machen, rennen und toben …
WERKSPIELHAUS
Die Räume im Werkspielhaus (Schnecke und Gruppenraum oben) sowie der kleine Raum über der Werkstatt können während der Mittagspause von Arbeitsgemeinschaften sowie kleineren Gruppen aus der OS und der MS zum chillen, spielen, Musik hören… genutzt werden. Alle Räume sind mit Musik-Player ausgestattet.
DACHTERRASSE
Im Sommer kann man sich auch hier aufhalten, sich unterhalten, ausruhen, spielen und alles in der Sonne.
MITTELSTUFE
TREFF 7
Ein Raum nur für die Schüler:innen der siebten Klassen, die ja neu sind in der Mittelstufe und hier ungestört und etwas geschützt vor den Älteren sich selbst organisieren können. Dies gilt bis zu den Weihnachtsferien, danach dürfen alle den Raum nutzen. Bei Angeboten haben die 7.Klassen Vorfahrt. Es gibt manchmal Tee und Gebäck oder Waffeln, kleine Snacks aber auch Musik und – nach Absprache – auch mal eine Runde Tanzen.
SPIELAUSGABE
In der Spielausgabe können Gesellschaftsspiele gespielt werden, aber auch Bälle aller Arten entliehen werden, um draußen damit zu spielen.
GRUPPENRAUM
Ein Raum, den sich Schüler_innen „ausleihen“ können, um sich in kleinen Gruppen dort aufzuhalten. Gemütlich und bunt, lädt der Raum zum Quatschen und ausruhen ein. Es darf aber natürlich auch gespielt werden.
KRAFTRAUM
Der Kraftraum, der auch Lehrer:innen zum Training in Freistunden zur Verfügung steht, kann in den Mittagspausen zu festen Zeiten von Schüler:innen genutzt werden.
OFFENER SPORTPLATZ
In den Sommermonaten können Schüler:innen den Sportplatz ganz nach Belieben nutzen. Bälle und andere Sportgerätschaften können entliehen werden.
BILLARDCAFÉ
Im Billardcafé werden in den 20 Minuten Pausen und in der Mittagspause Backwaren, Süßigkeiten, Getränke und im Sommer auch Eis verkauft. Den Verkauf übernehmen Schüler:innen, die dort freiwillig Thekendienst machen. Vor der 1. Stunde hat das Billardcafé für die Schüler:innen, die schon sehr früh an der Schule sind, auch bereits geöffnet. Auch dieses Frühstückscafé wird von Freiwilligen ( Schüler:innen und Lehrer:innen) zu früher Stunde vorbereitet und angeboten.
Neben dem Verkauf gibt es natürlich – wie der Name schon vermuten lässt – auch die Möglichkeit Billard zu spielen.
Allen Angeboten des offenen Bereichs ist gemeinsam, dass den Schüler:innen immer ein Betreuer oder eine Betreuerin zur Verfügung steht. So begegnen sich Schüler:innen und Lehrer:innen außerhalb des Klassenzimmers unter geänderten Voraussetzungen und der Lehrer/die Lehrerin wird mal zum Zuhörer, Gesprächspartner oder Mitspieler.
Natürlich sollen die Kinder und Jugendlichen ihre Mittagspausen nicht gänzlich in AGs, offenen Angeboten oder Lernzeiten verbringen. Es muss Raum bleiben um einfach mal nichts zu tun, herumzuspazieren oder zu toben. Auch im Schulhaus und auf dem Schulhof sind aber die Betreuer immer als Ansprechpartner für die Schüler:innen präsent.