USA Blog

USA Blog Teil 3

Wieder einmal ist eine Gruppe von Staudis im Rahmen unseres USA Austausches zu Besuch an unserer amerikanischen Partnerschule, der Delaware Valley Regional Highschool (kurz DelVal) in Frenchtown, New Jersey und anschließend ein paar Tage in New York. Hier berichten sie von ihren Erlebnissen.

Unsere Partnerschule: Die Delaware Valley Regional High School

-von Laura, Kalle und Aurelia-

Ablauf des Schultages:

Wir verbrachten die ersten zwei Wochen in den Gastfamilien und gingen mit unseren Austauschschüler*innen in die Schule. Für die meisten war die Umstellung des Schulbeginns um 07:37 Uhr anstrengend und anpassungsbedürftig.
Unser Schultag sah ganz anders aus wie auf der Staudi, da die Stunden 84 Minuten gingen und es vier Stunden pro Tag gab, mit nur einer Pause.
Die Mittagspause ist 55 Minuten lang und geht von 10:30 bis 11:25.
Was für uns sehr verwirrend und neu war, war der Flaggenschwur jeden Morgen, denn wir aufsagten.

Fächersystem:

Statt einem Wochenplan bestanden die Wochen aus A und B Tagen. Es gibt Pflichtfächer wie Mathe, Englisch, Geschichte, Chemie, etc. und Wahlfächer wie Tanzen, Töpfern, Band, etc.
Außerhalb der regulären Fächer konnten wir die Study Hall besuchen gehen, die während des Unterrichts stattfindet.
Die Schüler*innen die keine Wahlfächer wählen wollen, müssen die Studyhall besuchen, wo man Hausaufgaben etc. machen kann.

Regeln und Sicherheit:

Die Schule ist auf vielen verschiedenen Wegen gesichert.

Einer der erschreckenden Wege waren die zwei Polizisten in den Fluren, so wie die Regel, dass man sich jedes Mal, wenn man das Klassenzimmer während des Unterrichts verlässt, auf einem IPad an der Tür abmelden muss, damit wenn etwas passiert die Polizisten wissen wo sich die Schüler*innen außerhalb des Klassenzimmers aufhalten.

Schulgebäude:

Das Schulgebäude bestand nur aus einem Stockwerk und den Fluren A bis F, die alle gleich aussahen. Jeder Lehrer hatte ein eigenes Zimmer, in dem sie die Schüler*innen unterrichten. Oft waren die Zimmer sehr vielfältig, bunt und mit vielen privaten Sachen der Lehrer eingerichtet. Sobald der nächste Unterricht beginnt, müssen die Schüler*innen direkt zum Klassenzimmer des jeweiligen Lehrers. Statt einer Klingel piepte es mehrmals, immer zweimal hintereinander, um den Wechsel zwischen den Stunden anzuzeigen.

Essen:

In der Cafeteria gibt es drei verschiedene Essensstände, an denen man hauptsächlich Fastfood wie Pizza oder Sandwiches, aber auch Salate kaufen kann. Es gibt auch selbst zusammengestellte Sandwiches und dazu passende Getränke wie Softdrinks. Das Essen schmeckte besser als das in unserer Schule, jedoch war es relativ ungesund. Bezahlt wird nicht mit einem Chip, sondern mit dem Schülerausweis.

Aktivitäten:

Nach der Schule haben die SchülerInnen die Möglichkeit, an Aktivitäten wie verschiedenen Sportarten oder Theater teilzunehmen. Zum Beispiel ist American Football eine sehr beliebte Sportart, aber auch Soccer usw. Diese Aktivitäten stärken die Schulgemeinschaft. Wenn Spiele veranstaltet werden, hält die Schule zusammen und ist füreinander da. Bei großen Spielen wie Homecoming tragen sie sogar themenbezogene Kleidung oder Schulmerch.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schultag dort sehr anders ist als an unserer Schule. In der DelVal wird mehr auf Aktivitäten, Schulsport, Sicherheit und das Gemeinschaftsgefühl geachtet.

USA Blog Teil 2

Familienleben

Während unseres Schüleraustauschs in Amerika leben wir alle bei Gastfamilien. Die Familien haben uns herzlich aufgenommen und uns sofort das Gefühl gegeben, dazuzugehören. In jeder Familie werden unterschiedliche Aktivitäten unternommen. Wir haben uns einmal umgehört, was den deutschen Schüler*innen im amerikanischen Alltag aufgefallen ist und was sie bisher erlebt haben.

Wenn wir nicht in der Schule sind, unternehmen wir viel mit unseren Gastfamilien und haben tolle Dinge geplant – zum Beispiel kleine Städtetrips, Ausflüge in Freizeitparks mit anderen Schüler*innen, Shoppen, Essen gehen oder – jetzt, passend zu Halloween – Kürbisse schnitzen.

Viele Schüler*innen berichten auch immer wieder von Waffen im Haushalt und davon, wie gerne hier gejagt wird. Auffällig ist auch der hohe Müllverbrauch: Gegessen wird oft von Papptellern und mit Plastikbesteck. Außerdem wird hier sehr viel Auto gefahren und Fast Food gegessen. Insgesamt ist es sehr spannend, all die Unterschiede zum Leben in Deutschland zu sehen und einen Einblick in das amerikanische Leben zu bekommen.

Alle freuen sich auf die weitere Zeit, die wir noch in Frenchtown verbringen, und auf viele besondere Momente mit Freund*innen und unseren Gastfamilien.

Madita, Nele, Lilia und Adrian

USA Blog Teil 1

Wieder einmal ist eine Gruppe von Staudis im Rahmen unseres USA Austausches zu Besuch an unserer amerikanischen Partnerschule, der Delaware Valley Regional Highschool (kurz DelVal) in Frenchtown, New Jersey und anschließend ein paar Tage in New York. Hier berichten sie von ihren Erlebnissen.

Homecoming Football Game & Dance

-von Emily und Tabea-

Am 9. Oktober haben wir uns um 5:20 Uhr am Bahnhof getroffen. Von da an ging es zum Frankfurter Flughafen. Wie immer durfte ein Bild vom Flughafen nicht fehlen, doch das fand der Polizeibeamte nicht so toll. Er zog den Schüler aus der Gruppe, dieser musste das Foto dann wieder löschen. Danach ging es weiter mit entspannten 9 Stunden Flug. Das Essen war solide. In New York angekommen sind wir sehr gut durch den Zoll gekommen und dann wartete eine 3 stündige Busfahrt auf uns, die sehr ruckelig war weshalb vielen schlecht wurde. Als wir dann gegen 19 Uhr Ortszeit bei der Schule ankamen, wurden wir sehr nett mit Plakaten von den Gastfamilien empfangen.

Ein Tag später nach der Schule ging es dann mit einem sehr amerikanischen Event weiter: das Homecoming Football Game. Gestartet hat es mit der Krönung des Homecoming King und Queen. Dann ging es weiter mit der Eröffnung des Spieles mit einer Cheerleadershow und des Einlaufen der Footballteams. Das gegnerische Team wurde ausgebuht und unser Team heftig angefeuert. Die Stimmung war generell sehr gespannt und freudig auf das Spiel und ein hoffentlich enormer Gewinn. Es gab aber noch einen Fan Block in dem noch lauter angefeuert wurde dem so genannten Dawg Pound. Das ist der Fan Block der Del Val, der nach dem Maskottchen dem Terrier benannt ist. An dem Tag war das Thema Pink um auf Brustkrebs aufmerksam zu machen deshalb haben alle pink getragen und/oder sich mit picken Face Paint angemalt. Am Anfang sah es auch sehr gut für Del Val aus. Wir haben einen Touchdown und ein Field Goal erzielt. Doch bis zur Halbzeit hatten wir schon wieder unsere Führung verloren. In der Halbzeit gab es dann eine Show mit der Schul Marching Band. Nach der Halbzeit war es dann knapp und wir haben leider mit 19:21 verloren.

Auf ein Homecoming Game folgt natürlich auch ein Homecoming Ball. Das Thema des diesjährigen Homecoming Balls war verwunschener Wald. Alles war mit Blumengirladen geschmückt, es gab eine Desert Bar, Spiele bei denen man mit einen Ball in ein Goldfischglass mit einem Fake Goldfisch treffen musste oder Minigolf, dort konnte man Blumen und Blumen Kronen gewinnen und natürlich gab es auch eine Tanzfläche mit einem DJ. Die Musik war gut und sehr laut. Die erste Stunde war die Tanzfläche sehr gut besucht und danach wurde es relativ leer. Es gab auch Partys davor und danach, die nennt man After Partys, auf die braucht man allerdings eine Einladung. Alles in allem war es eine sehr coole und spannende Erfahrung.