Ein Workshop mit Schüler*innen des Jahrgangs 12 zur
Selbsterforschung und Zukunftsplanung
vom 18.09. und 19.09.2025
an der Staudinger Gesamtschule Freiburg
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 haben sich an 2 Tagen im Workshop „how to plan your future“ mit den Fragen einer individuellen und positiven Zukunftsgestaltung beschäftigt.
Am ersten Tag des Workshops stand die Selbsterforschung als Bestandsaufnahme im Zentrum, und die Schüler*innen haben dann mit einer „Bucket List“ ihre Träume, Wünsche und Ziele gesammelt, so wie diese in einem „Vision Board“ visualisiert.
An Tag zwei wurde geordnet und priorisiert, die eigenen Fähigkeiten ins Bewusstsein gebracht und Strategien diskutiert, wie gewünschte Fähigkeiten entwickelt werden können. Auch ging es darum, wie gute Entscheidungen getroffen werden, und um das Bewusstwerden von Themenfeldern, für die ich mich interessiere und in denen ich mich engagieren möchte.
Die Jugendlichen haben sich mit hilfreichen Glaubenssätzen, ihrer persönlichen Motivation und wertvollen Tipps für die Umsetzung von Vorhaben beschäftigt. Am Ende des Workshops flossen die selbst erarbeiteten Erkenntnisse in einer Zukunfts-MindMap zusammen und die Jugendlichen konnten darin eigene mögliche Zukunftswege erkennen und sich gegenseitig bestärken, erste Schritte zu tun. Die Teilnehmer*innen waren mit Spaß und Kreativität dabei und öffneten sich für den eigenen Prozess und für den ihrer Mitschüler*innen. Sie erlaubten sich, ihre Träume, Wünsche und Ziele zu formulieren, und tauschten sich auch intensiv darüber aus.
Im Laufe des Workshops setzten sich die Jugendlichen u. a. auch mit ihren Werten auseinander. Dabei machten sie die Erfahrung, wie unterschiedlich die Priorisierung der Werte ihrer Mitschüler*innen im Vergleich zu ihren eigenen sein kann. Daraufhin entstanden ein offener Austausch sowie eine Bereitschaft zu einem besseren Verständnis füreinander.
Die Beschäftigung mit sich selbst hat auch eine positive Wirkung auf die Selbstwahrnehmung und auf das Selbstbewusstsein der Teilnehmer*innen. Sie erlaubten sich mehr und mehr, an sich und ihre Ziele zu glauben, was sich auch in den entstandenen großartigen Bucket-Listen und Vision-Boards zeigte (siehe Fotos). Nach intensiven Tagen der Selbstreflexion, Planung und Gestaltung ist bei vielen der Teilnehmer ein Prozess angestoßen worden, die Beschäftigung mit sich selbst zu fördern und die Selbstwirksamkeit – beim großen Ziel Abitur und darüber hinaus – zu steigern.
Teilnehmerstimmen:
Sehr haben wir uns über die Bereitschaft der Schüler*innen, sich auf den Workshop einzulassen, und über die intensive, kreative und offene Auseinandersetzung der Jugendlichen mit den Inhalten gefreut.
Wir sind dankbar für das Feedback der Schüler*innen und ganz besonders dafür, dass wir mit einer Mischung aus Selbsterforschung und Persönlichkeitsentwicklung die Schüler*innen dieser Altersgruppe darin anregen und bestärken konnten, selbstbestimmt und selbstbewusst einen positiven Zukunftsplan zu entwerfen und diesen kreativ anzugehen.
Danke an die Schulleitung, dass wir dieses Projekt zum 1. Mal an der Staudinger Gesamtschule durchführen konnten.
Freiburg im September 2025
Tobias Gerber, Kathrin Beyer & Lena Gereth
Herzlichen Dank an die Workshop-Referent*innen für ihr Engagement für unsere Schüler*innen!
Stephanie Horch, Beauftragte für Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe