Der Begründer der Massenpsychologie Gustave Le Bon geht davon aus, dass Menschen sich als Teil der Masse anders verhalten als sonst, sie seien enthemmt und würden eher dazu neigen, Gewalt anzuwenden, seien opferbereiter.
Als soziale Wesen können Erlebnisse in der Masse für Menschen großartige Momente sein zum Beispiel bei Konzerten, beim Sport oder auch als Teil einer virtuellen Community. Doch wo ist der Kipp-Punkt? Wann muss man sich gegen die Masse stellen und „NEIN“ sagen?
Mit dem Fokus auf das Phänomen „Masse“ versucht sich die Theater-AG Mittel- und Oberstufe der Staudinger-Gesamtschule in dem Stück „Die Welle“ nach Morton Rhue dem Unbegreiflichen zu näheren: Wie kann es sein, dass eine ganze Nation Menschenrechte mit Füßen tritt und sich einem verbrecherischen System unterwirft? Wieso gibt man die demokratische Freiheit auf, um sich einem totalitären Staat unterzuordnen?