Schulsozialarbeit

SCHULSOZIALPÄDAGOG:INNEN AN DER SGS

Die Schulsozialarbeit an der Staudinger Gesamtschule bildet die zweite Säule der pädagogischen Arbeit der Schule. Träger der Schulsozialarbeit sind das DRK Freiburg und die Stadt Freiburg.
Die Sozialpädagogische Beratung an der Staudinger Gesamtschule orientiert sich an den Prinzipien der lösungsorientierten Beratung und an der systemischen Grundhaltung und ist für Jede:n, der am Schulleben beteiligt ist, zugänglich.

JAN KINZEL

Sozialarbeiter (B.A.); Fachwirt im Bereich Sozialwesen; Systemische Berater (DGSF); Sexualprävention; Demokratiebildung

Tel. 0761/201 – 7718 (AB)

0151/70614226 (Diensthandy)

Bürozeiten:  

Mo; Di; Do; Fr  ab 07:30 Uhr – 15:30 Uhr 

Mi ab 07:30 Uhr – 14:30 Uhr

jan.kinzel@freiburg.de

ARBEITSSCHWERPUNKTE:

  • Beratung von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern
  • Bedarfsorientierte Arbeit mit Gruppen und Klassen
  • Intervention bei Krisensituationen
  • Offene Sprechzeiten in den Pausen
  • Mitarbeit bei der Organisation des Ganztagsbetriebs
  • Mitarbeit in schulinternen Fachgruppen (FK Treffpunkt Ganztag; Arbeitskreis Schulentwicklung; Koordinationsgruppe Ganztag)

MICHAEL SKLENAK

Sozialarbeiter (B.A.) Erlebnispädagoge, Sexualpädagoge, Kunstpädagoge, Zweiradmechaniker

Tel. 0761/201-7000
Mobil: 0152/04 44 58 42

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag, 8:00 bis 15:00

michael.sklenak@drk-freiburg.de

ARBEITSSCHWERPUNKTE:
  • Betreuung und Leitung von Werkspielplatz und Werkspielhaus
  • Bedarfsorientierte Arbeit mit Gruppen und Klassen
  • Intervention in Krisensituationen
  • Offene Sprechzeiten in den Pausen
  • Beratung für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern
  • Mitarbeit in der Organisation des Ganztagsbetriebs
  • Mitarbeit in schulinternen Fachgruppen (FK Treffpunkt Ganztag/FK Schulentwicklung/Koordinationsgruppe Ganztag)

 CATHARINA BRINKMEIER

Sozialarbeiterin (B.A.); Zirkuspädagogin; Systemische Beratung (DGSF) in Ausbildung

Tel.: 0761-201-7707

Bürozeiten:

Montag bis Freitag

catharina.brinkmeier@stadt.freiburg.de

ARBEITSSCHWERPUNKTE:
  • Beratung von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern
  • Bedarfsorientierte Arbeit mit Gruppen und Klassen
  • Intervention bei Krisensituationen
  • Mädchen AG
  • Mitarbeit bei der Organisation des Ganztagsbetriebs
  • Mitarbeit in schulinternen Fachgruppen (FK Treffpunkt Ganztag, Arbeitskreis Schulentwicklung, Koordinationsgruppe Ganztag)